home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- , Anleitung zum Entwerfen eines Druckertreibers
- , für Profitext Version 2.5
- ,
- ,
- ,
- ,
- , 1. Regel: Vor jeden Kommentar, oder jede Zeile, die nicht
- , irgendwelche Kontrollzeichen enthält, die für das Programm
- , notwendig sind, muß ein Komma gesetzt werden.
- ,
- , In allen Zeilen, in denen nicht als erstes Zeichen ein Komma
- , auftaucht, müssen Sie Kontrollzeichen zur Steuerung Ihres
- , Druckers einbauen.
- ,
- , Dabei gehen Sie zweckmäßigerweise so vor, daß Sie erst
- , mit DELETE den hinten stehenden Text nach vorne ziehen, um
- , beim Schreiben der Kontrollzeichen nicht einen Word-wrap
- , auszulösen.
- ,
- , Die Kontrollzeichen sowie alle notwendigen Buchstaben dürfen
- , Sie nur als hexadezimalen ASCII-Code schreiben.
- , Ansonsten können Sie natürlich auch im Handbuch Ihres Druckers
- , nachschlagen.
- ,
- ,
- , Alle ASCII-Zeichen sind grundsätzlich zweistellig zu schreiben.
- , Also wird aus "4" eine "04", "27" bleibt "27" und "E" wird
- , zu "0E".
- , Zwischen allen einzelnen Zeichen, müssen Sie ein Leerzeichen
- , Platz lassen.
- ,
- , Damit das Umwandlungsprogramm das Nullbyte, das öfters mal zu
- , verwenden ist, auch erkennen kann, muß ein Nullbyte ("00")
- , immer von einem Sternchen gefolgt werden.
- , Beispiel: 27 31 00*
- , Nur so wird der Druckertreiber korrekt erzeugt !!
- ,
- ,
- , Zur Demonstration folgt nun ein Druckertreiber für den
- , 24-Nadel-Drucker NEC P6.
- ,
- ,
- ,
- ,
- 7D , Zeichenfolge für ü - 1
- 7B , Zeichenfolge für ä - 2
- 7C , Zeichenfolge für ö - 3
- 7E , Zeichenfolge für ß - 4
- 5D , Zeichenfolge für Ü - 5
- 5B , Zeichenfolge für Ä - 6
- 5C , Zeichenfolge für Ö - 7
- 40 , Zeichenfolge für § - 8
- 1B 53 00* , Superscript an - 9
- 1B 54 , Superscript aus - 10
- 1B 53 01 , Subscript an - 11
- 1B 54 , Subscript aus - 12
- 1B 45 , fett an - 13
- 1B 46 , fett aus - 14
- 1B 61 01 , zentriert an - 15
- 1B 61 00* , zentriert aus - 16
- 1B 2D 01 , unterstrichen an - 17
- 1B 2D 00* , unterstrichen aus - 18
- 1B 21 40 , kursiv an - 19
- 1B 21 00* , kursiv aus - 20
- ,
- ,
- ,
- , Ab hier kommen Zeilen, die Sie nach eigenem Geschmack variieren
- , können, nämlich die Definition der großen Überschriften.
- , Sie können Sie nur breit, nur hoch, oder sonstwie machen.
- , Einzige Regel: Was Sie bei "Überschrift an" einführen, müssen
- , Sie bei "Überschrift aus" auch wieder abschalten !!
- ,
- ,
- 1B 45 1B 61 01 1C 45 01 1C 56 01 , Überschrift an - 21
- 1B 46 1B 61 00*1C 45 00*1C 56 00* , Überschrift aus - 22
- ,
- ,
- ,
- ,
- , Nun folgt noch die Kontrollkombination, die den Druckkopf in
- , die Mitte des Blattes führt, also dorthin, wo die zweite Spalte
- , Ihrer Meinung nach beginnen soll.
- ,
- ,
- 1B 24 00*01 , Druckkopf Blattmitte -23
- ,
- ,
- , Nun folgt noch die Kontrollkombination, um zur Sicherheit die
- , Schreibbreite 80 Zeichen an Ihren Drucker zu senden.
- ,
- ,
- 1B 51 50 , 80 Zeichen Breite - 24
- ,
- ,
- , Diese letzte Konvention ist nicht unbedingt notwendig.
- ,
- ,
- ,
- , Merkregel:
- ,
- , Wenn Ihr Drucker irgendeine dieser Optionen nicht zur Verfügung
- , stellt, so dürfen Sie an dieser Stelle nichts eingeben, das
- , Programm muß einen Leerstring erhalten, sonst kommt es zu
- , unvorhersehbaren Ausdrucken.
- , Diese Zeilen, in denen nichts steht, dürfen keineswegs als
- , erstes Zeichen ein Komma enthalten.
- ,
- , Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Autor.
- ,
- ,
- , Ab jetzt kommen die fremdsprachlichen Sonderzeichen:
- ,
- , Diese Sonderzeichen müssen Sie ebenfalls nicht unbedingt
- , eintragen. Es ist allerdings notwendig, sobald Sie
- , französische, spanische oder norwegische (bzw. dänische)
- , Sonderzeichen drucken möchten.
- , Es wird im Hinweis jeweils das betreffende Zeichen angezeigt,
- , das Sie ersetzen müssen:
- ,
- ,
- 85 , Zeichenfolge à - 25
- 87 , Zeichenfolge ç - 26
- 96 , Zeichenfolge û - 27
- 82 , Zeichenfolge é - 28
- 88 , Zeichenfolge ê - 29
- 8A , Zeichenfolge è - 30
- 80 , Zeichenfolge Ç - 31
- A4 , Zeichenfolge ñ - 32
- A2 , Zeichenfolge ó - 33
- A3 , Zeichenfolge ú - 34
- A5 , Zeichenfolge Ñ - 35
- AD , Zeichenfolge ¡ - 36
- A1 , Zeichenfolge í - 37
- A8 , Zeichenfolge ¿ - 38
- 91 , Zeichenfolge æ - 39
- 1B 52 0A 7C 1B 52 02 , Zeichenfolge ø - 40
- 92 , Zeichenfolge Æ - 41
- 1B 52 0A 5C 1B 52 02 , Zeichenfolge Ø - 42
- 90 , Zeichenfolge É - 43
- ,
- ,
- , Um die Sicherheit Ihres Druckers zu gewährleisten (Druck
- , über rechten Papierrand hinaus gilt es immer zu verhindern):
- ,
- 1B 3C , Zeichenfolge für Druckkopf
- , nach links - 44
- , Die folgenden beiden Angaben dienen zum korrekten Ausdruck
- , eines Listings (Basic, Pascal, C, o.ä., solange es als ASCII-
- , Datei vorliegt.)
- ,
- 1B 52 00* , Zeichenfolge für
- , amerikanischen Zeichensatz - 45
- ,
- 1B 52 01 , Zeichenfolge für
- , deutschen Zeichensatz - 46
- ,
- 1C 40 , Zeichenfolge für
- , Drucker-RESET - 47
- ,
- ,
- 1B 51 , Zeichenfolge für Zeichenbreite auf x Zeichen
- , {x muß nachstellbar sein. Wenn dies nicht der Fall ist, dann
- , soll diese Zeile besser draußen bleiben !! - 48
- ,
- 1B 6C , Zeichenfolge für linker Rand x (nach-
- , stellbar) - 49
- ,
- ,
- ,
- , Nun folgen die niederländischen Sonderzeichen.
- , Die sonderliche Reihenfolge rührt daher, daß diese Funktion
- , von Profitext erst später eingebaut wurde und das Programm
- , dennoch voll kompatibel zu früheren Druckertreibern sein
- , sollte.
- ,
- ,
- 1B 52 0B 7C 1B 52 02 , Zeichenfolge für - 50
- 59 , Zeichenfolge für - 51
- E0 , Zeichenfolge für - 52
- EC , Zeichenfolge für - 53
- E3 , Zeichenfolge für - 54
- F7 , Zeichenfolge für - 55
- E4 , Zeichenfolge für - 56
- ,
- ,
- ,
- 1B 70 00*1B 78 01 , Zeichenfolge für NLQ (oder LQ) - Modus - 57
- 1B 70 00*1B 78 00* , Zeichenfolge für Draft-Modus - 58
- 1B 70 01 , Zeichenfolge für Proportional-Modus - 59
- ,
- ,
- ,
- ,
- 41 , Zeichenfolge für leistungsfähigen Drucker - 60
- ,
- ,
- ,
- 1B 25 01 , Zeichenfolge für Anwahl des selbstdefinierten
- , Zeichensatzes - 61
- ,
- 1B 25 00* , Zeichenfolge für Anwahl des festinstallierten
- , Zeichensatzes -62
- ,
- ,
- , Damit haben Sie Ihren Druckertreiber nun korrekt erstellt.
- ,
- , Auch alle künftigen Versionen von Profitext werden zu diesem
- , Konzept und ganz speziell zu diesem Treiber kompatibel bleiben.
- ,
- ,
- ,
-
-
-
-
-